

Hans G. Stamm | Libero Ideas
systemisches Coaching | mentales Training | holistisches Consulting

Persönlichkeitesprofile
Hier geht es um die ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Erfassung und Beschreibung von Charaktermerkmalen, Kompetenzen und Motiven. Damit können Personalentscheidungen unterstützt oder allgemein wertvolle Grundlagen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung gefunden werden. Als professionelles Werkzeug dient dabei der LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) auf Basis des heute anerkannt am besten erforschten Modell der modernen Persönlichkeitspsychologie – den BIG FIVE.
Was erfährt man durch das Persönlichkeitsprofil mit dem LPP?
Die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils mit dem LINC PERSONAL PROFILER (LPP) kann als Grundlage vielfältiger Anwendungen dienen, vom Coaching Einzelner bis zu Entwicklung ganzer Teams.
In jedem Fall jedoch, sind die Ergebnisse als solche bereits eine sehr erkenntnisreiche SELBSTERFAHRUNG:
Im 34 seitigen LPP-Report finden Sie grafische Übersichten über fünf wichtige Persönlichkeitsbereiche und detaillierte Darstellungen von 30 Facetten Ihrer persönlichen Charaktermerkmale.
Außerdem lesen Sie eine aufschlussreiche Beschreibung und Auswertung Ihrer 9 grundlegenden Motiv- und Ihrer 25 wichtigsten Kompetenzfelder.
Nützliche Hinweise und Denkanstöße zu Ihren Verhaltenspräferenzen finden Sie im weiteren Textteil zu den Handlungsfeldern
-
Kommunikation,
-
Arbeitsstil und
-
Führung

Erfahren Sie, wie positiv bzw. kritisch Sie von anderen wahrgenommen werden. Im Anschluss erhalten Sie konkrete Anleitungen, wie Sie die Erkenntnisse aus dem Report im Umgang mit anderen anwenden können und lesen, was Sie dabei von anderen Persönlichkeiten lernen können.
Dieses Wissen können Sie 1:1 und sofort in Ihrer täglichen Praxis umsetzen.

Untersuchen Sie Ihre Motivationsstruktur und finden Sie heraus, was Sie hauptsächlich antreibt.
Erfahren Sie, wie Sie die Stärken Ihrer Hauptmotive positiv nutzen können.
Lesen Sie, welche Aufgaben, Tätigkeiten und Entwicklungsziele am besten zu Ihnen passen.
Sie erhalten wichtige Tipps und reflektierende Fragen, die es in sich haben. Einige davon werden Sie vielleicht noch eine Weile beschäftigen.
Trotz des Umfangs - Ihr Kompetenzprofil untersucht immerhin 25 Ihrer Kompetenzen - bekommen Sie hier einen sehr anschaulichen Überblick.
Mit Ihrer Selbsteinschätzung gehen Sie hier in den direkten Vergleich zu jenen fünf Kompetenzen, die bei anderen am höchsten ausgeprägt sind, die ein ähnliches Persönlichkeitsprofil wie Sie haben.

Erfahren Sie mehr über Ihre wahren Kernkompetenzen und entdecken Sie schließlich, welche Stärken und Fähigkeiten sich daraus ableiten lassen und wie sie erfolgreich beruflich eingesetzt werden können.
Gute Gründe für den Einsatz des LINC PERSONALITY PROFILER und der weiteren Diagnosetools
Aktuelle Wissenschaft
Beim LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) handelt es sich um ein hochmodernes und umfangreiches Instrument zur Analyse und Beschreibung der Persönlichkeit. Es basiert auf dem sogenannten Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five-Modell“). In der Wissenschaft und Forschung gilt es seit langem als Goldstandard, weil es das anerkannt am besten erforschte Modell der modernen Persönlichkeitspsychologie ist. Zusätzlich werden Grundmotive und Kompetenzen erfasst und beschrieben
Konzipiert, erstellt und bereitgestellt werden der LPP und alle damit verbundenen Tools durch das Lüneburg Institute for Corporate Learning, kurz LINC GmbH, eine Ausgründung aus der Leuphana Universität Lüneburg.







HANS G. STAMM

Ausgezeichnete Grundlagen:
-
solide, wissenschaftliche Methodik
-
hervorragende Datenlage aus über 10 Jahren Forschung und über 40.000 Anwendungen,
-
über 5.000 Fallstudien von int. Fach- und Führungskräften aus mehr als 50 Ländern
-
LPP erfasst insgesamt 180 Items in den BIG-5-Dimensionen, zusätzlich 9 Grundmotive sowie 25 Kompetenzen
Das vorliegende moderne, empirisch-wissenschaftliche Modell eignet sich für eine professionelle Anwendung deutlich besser, als einige nicht seriöse, jedoch leider häufig angebotene Verfahren. Sie sind meist sympathisch leicht nachvollziehbar. Darin werden Menschen in Persönlichkeitstypen eingeteilt und nach bestimmten körperlichen Merkmalen, Verhaltensmustern, Zahlen, Tieren oder Farben geordnet. Das hat einen gewissen Unterhaltungswert, taugt aber nicht als professionelles Werkzeug. Die Gefahren von Stereotypisierung und Diskriminierung durch eine derartige Schubladisierung sind unübersehbar. Oft basieren solche sogenannten Persönlichkeitstests auf bestimmte Typenlehren, die auf Lehren bzw. Arbeiten von Wissenschaftlern wie J. C. Jung (1875–1961) oder W. M. Marston (1893 –1947) zurückgeführt werden. In Fachkreisen gelten jedoch gerade die als „antiquierte Modelle ohne empirische Belege“ und werden dem Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Esoterik zugerechnet.
Mehr wissenschaftliche Fakten zum LPP

HANS G. STAMM
Hohe Akzeptanz durch Klarheit und Wertschätzung
Die moderne und übersichtliche Darstellung sowie die in verständlicher Sprache verfassten, wertschätzend formulierten Texte machen den Report leicht zugänglich.

Die auffallend anspruchsvolle Gestaltung bewegt und inspiriert Anwenderinnen und Anwender zu einer positiven Auseinandersetzung mit den facettenreichen Erkenntnissen über ihre eigene Persönlichkeit.

Individuelle Auswertungstexte, Handlungsempfehlungen und Hinweise zu Entwicklungspotentialen bieten Anwendern und ihren Coaches wertvolle Anregungen und vielfältige Ansätze zur weiteren Persönlichkeitsentwicklung.
Die technisch moderne Umsetzung genügt höchsten Ansprüchen. Dadurch ist es auch möglich, ihre Anwendung durchgehend digital durchzuführen.


Die onlinebasierten Fragebögen sorgen durch das forced-choice-Antwortformat für eine äußerst geringe Verfälschbarkeit. Die individuellen Ergebnisreports werden digital erzeugt. Zum weiteren Coaching steht ein Online-Board mit weiteren digitalen Tools zur Verfügung.
Die gesamte Umsetzung ist DSGVO-kompatible. Die Online-Tools von LINC wurden für ihre Qualität und Innovationskraft mehrfach ausgezeichnet. (z. B. beim Wettbewerb Digitale Innovation des BMWi 2017)

HANS G. STAMM